Hier ca die Route in der übersicht.
Morgenstimmung nach dem Färnigenwald bei Rieter 1891m
Morgenstimmung nach dem Färnigenwald bei Rieter 1891m (Bild von Max)
Oberhalb bei Rieter, Sicht in die Steilstufe
Auf der querung Westlich des Seewenchegel, leider zu wenig an Höhe gemacht, dass man später mühsam noch in mehreren Spitzkehren hinauf muss...... Wird ab Rieter früh genug an Höhe gewonnen reicht es zu Seewenstöss ohne eine Spitzkehre.
Angekommen bei Seewenstöss (Bild von Max)
Sicht zur Steilstufe, auch da früh genug an Höhe gewinnen, Gelände angepasstes Aufsteigen....
Nach der Steilstufe Sicht auf den Seewenzwächten (Gletscher) oben etwas Links von der Mitte der Bächenstock 3010m.
Anstieg zum Skidepot.
Nun zu Fuss weiter hinauf, evtl mit Steigeisen und Pickel.
Je nachdem wieviel Schnee es hat kann man das Fixseil gebrauchen.
In luftiger Höhe. (Bild von Max)
Pano Sicht auf den Gipfelgrat.
Gipfel Bächenstock 3010m.
Fotograf und Fotograf im Einsatz. (Bild von Max)
Pano Sicht von Links Das Wetterhorn 3692m bis nach Rechts zum Tödi 3614m.
Pano Sicht Richtung Zwächten 3080m, unser nächtes Ziel, am unteren Bildrand sind Spuren der Route zu erkennen.
Am unteren Bildrand ist der Verbindungsgrat auf dem sind Spuren der Route zu erkennen, an dessen tiefsten Stelle wird nach Osten hinunter auf den Bächenfirn gewechselt, dabei muss über eine Wächte ca 1,5 bis 2m abgestiegen oder gesprungen werden...
Die Spannörter.
Pano Sicht Richtung Fleckistock 3416m (Höchster Urner) usw.....
Unterwegs auf dem Verbindungsgrat zum Zwächten, so weit als möglich mit Schii machen.
Sicht zurück.
An ein paar Stellen im Verbindungsgrat muss je nach Verhältnisse zu Fuss gegangen werden.
Angekommen an der tiefsten Stelle bei Pt.2913 (Klick, Karte)
Nun gehts östlich hinunter auf den Bächenfirn. (Bild von Max)
..und hinauf zum Zwächten.
Zwächten 3080m in Sicht.
Herrliches Panorama auf dem Zwächten 3080m.
Sicht Richtung Tödi 3614m, Oberalpstock 3328m usw.
Das Team Spannort, gefällt mir.
Sicht zurück zum Bächenstock 3010m, wenn man genau hinsieht sind die Spuren zu erkennen.
Abfahrt durch die steile Rampe zum östlichen Rossfirn in das Gebiet Jutzfad.
Sicht zurück zur steilen Rampe.
Abfahrtsgenuss (Bild von Max)
Na dann hinein in die graue Suppe....